Datenschutzrichtlinie
Die IFDT GmbH verarbeitet im Rahmen der Nutzung des IFDT Campus personenbezogene Daten, um Lehr- und Lernangebote bereitzustellen, die Plattform technisch zu betreiben und eine reibungslose Nutzung sicherzustellen. Dazu zählen Stammdaten (z. B. Name, E-Mail, IDs), Kurszugehörigkeiten, Rollen, Inhalte wie Foreneinträge, Abgaben, Profilbilder oder Aufzeichnungen sowie technische Logdaten. Teilweise kommen externe Dienste (z. B. Vimeo, Druckservices) zum Einsatz, wobei notwendige Daten an diese weitergegeben werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Vertragserfüllung, Einwilligung oder berechtigtem Interesse; Speicherfristen variieren je nach Datentyp. Betroffene haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit, Einschränkung, Widerspruch und Löschung, wobei eine Nutzung des Campus ohne Datenverarbeitung nicht möglich ist. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der IFDT GmbH, Wartingergasse 17, 8010 Graz besonders wichtig. Ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des IFDT Campus erhalten Sie in der folgenden Datenschutzerklärung:
Kontaktdaten
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die IFDT GmbH (nachfolgend IFDT).
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an datenschutz@ifdt.at.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung des IFDT Campus ist erforderlich, um den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten und ein umfangreiches Lern- und Lehrangebot bereitstellen zu können („Distance Learning“). Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung, insbesondere aus technischer Sicht, unerlässlich, um die Plattform bereitzustellen und eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Personenkategorien/Datenkategorien
Im Rahmen der Nutzung der Plattform werden die in den Benutzerrichtlinien angeführten Personenkategorien verarbeitet.
Die Stammdaten (NutzerID, TeilnehmendenID, KursID, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) werden automatisch vom datenführenden Identity Management der IFDT übernommen.
Des Weiteren werden Zugehörigkeiten sowie Rollen innerhalb von Kursen (z.B. Teilnehmende/Lehrende) verwaltet.
Neben diesen Daten werden auch jene Daten verarbeitet, die im Zuge der Nutzung von Services auf der Plattform entstehen, wie:
- Einträge in Foren, Assignments, Chats, Quiz-Antworten
- Abgaben im Zuge von Lehrveranstaltungen
- Bild- und/oder Tonaufnahmen (z.B. freiwillig hochgeladene Profilbilder, Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen).
Interne Dienste und interne Datenermittlungen
Videoportal Vimeo:
Werden Videos über den IFDT Campus in das Videoportal Vimeo hochgeladen, ist es notwendig, die Zugriffsrechte auf die Teilnehmer*innen des jeweiligen Kurses zu beschränken.
Dazu werden User-Informationen (Kurszugehörigkeit, Rollen im Kurs) zwischen dem Campus und Vimeo synchronisiert.
Logdaten:
Im Zuge der Verwendung der Plattform werden technisch notwendige Protokolldaten gespeichert. Diese erlauben es der IFDT, Systemstörungen, Fehler und unerlaubte Zugriffe zu erkennen, einzugrenzen und zu beseitigen.
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit der Abfrage
- Name und URL der abgerufenen Ressourcen
- Datenmenge (Bytes)
- Antwort des Servers (z.B. http-Statuscode)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte
- IP-Adresse, MAC-Adresse, Username
Die Logdaten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
Rechtsgrundlagen
- Art 6 Abs 1 lit b DSGVO: Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Art 6 Abs 1 lit a DSGVO: Einwilligung (z.B. Profilbilder, optionale Services wie Druckservices)
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise vertraglich notwendig. Eine Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass die IFDT die angebotenen Leistungen nicht erbringen kann.
Eingebundene Dienste Dritter
Lehrende können in ihren Kursen ausgewählte Dienste Dritter verwenden bzw. einbinden. Bitte beachten Sie, dass die IFDT keinen Einfluss darauf hat, ob und in welchem Umfang die jeweiligen Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben.
Druckservice
Um einen reibungslosen Ausdruck von Lehrunterlagen zu ermöglichen, kann die IFDT Druckservices externer Anbieter einbinden. Wenn Sie dieses Service nutzen, werden folgende Daten übermittelt:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- User-ID
- Lehrunterlagen
Speicherdauer
- Personenbezug von technischen Daten wird, wo möglich, nach 30 Tagen gelöscht.
- Von Teilnehmenden hochgeladene Lehrunterlagen werden mit Beginn des Folgesemesters gelöscht.
- Lehrveranstaltungsaufzeichnungen (Audio/Video) werden nach fünf Jahren gelöscht.
Verarbeitung zu Forschungszwecken
Die IFDT verarbeitet pseudonymisierte oder anonymisierte Daten zu internen Analyse- und Forschungszwecken, etwa um auszuwerten, welche Funktionen besonders häufig genutzt werden, um das Angebot des IFDT Campus laufend zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse der IFDT).
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft
- Berichtigung
- Übertragbarkeit
- Einschränkung
- Widerspruch
- Löschung
Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung des IFDT Campus ohne Verarbeitung personenbezogener Daten nicht möglich ist.
Ein Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde.